
Grüne Fraktion hält ihre fünf Sitze und wird jünger
Die Grüne Einwohnerratsfraktion konnte trotz den SP-Sitzgewinnen und dem Wegfall von Fraktionschef Markus Hutmacher ihre fünf Sitze klar halten. Hutmachers Sitz ging an Umwelt- und Politikwissenschaftler Daniel Ballmer (26). Hanspeter Thür verfehlte die Wahl zum Vizepräsidenten hauchdünn.
Um ihre Einwohnerratssitze trotz starker Mobilisierung von SP und FDP zu halten, setzten die Grünen auf einen kreativen und inhaltlich pointierten Wahlkampf. Den Wegfall von Zugpferd Markus Hutmacher kompensierten sie mit der längsten Liste in der Geschichte der Grünen Aarau. Die Rechnung ging auf: Die Aarauerinnen und Aarauer schenkten den Grünen wieder klare fünf Sitze.
Problemlos und mit Glanzresultat wiedergewählt wurden die Bisherigen Petra Ohnsorg Matter, Susanne Klaus, Gérald Berthet und Christian Schäli. Der neu gewählte Einwohnerrat heisst Daniel Ballmer, schliesst im Januar seinen Master in Umweltwissenschaften ab, und senkt den Altersdurchschnitt der Fraktion um ein paar Jahre. Daniel Ballmer ist im Vorstand der Grünen Aarau und leitete dieses Jahr das Wahlkampfteam. Sein Fokus liegt auf Umwelt-, Demokratie- und Wirtschaftspolitik, insbesondere auf innovativen Ansätzen wie der Losdemokratie und dem bedingungslosen Grundeinkommen.
In Zukunft könnte sich die Grüne Fraktion noch weiter verjüngen: Auf den ersten fünf Nachrutschplätzen sind vier Personen unter 35 Jahre alt. Zuvorderst in den Startlöchern steht Vorstandsmitglied und Ökonomin Martina Niggli. Hinter ihr folgen Agronom Jeremias Niggli, Imker Thomas Waldmeier, Umweltjurist Albert Rüetschi und Biologin Jahel Hämmerli. Die Zukunft der Grünen Fraktion und ihrer breiten Fachkompetenz ist damit gesichert.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Hanspeter Thür, Aaraus erster Grüner Stadtrat, verfehlte die Wahl zum Vizestadtpräsidenten hauchdünn um vierundzwanzig Stimmen.
